Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Ouvertüre zur Oper «Fidelio»
–
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
–
Robert Schumann (1810 – 1856)
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Am 15. oder 16. Dezember – man weiss es nicht genau – wurde Beethoven geboren. Also vor genau 250 Jahren. Wir gratulieren mit der «Fidelio»-Ouvertüre! Nicht nur Komponisten sorgten im Musikleben immer wieder für entscheidende Fortschritte, sondern zuweilen auch genial begabte Instrumentenbauer. Zum Beispiel der mit Mozart befreundete Klarinettist Anton Stadler. Ihm nämlich waren wichtige Weiterentwicklungen im Klarinettenbau zu verdanken, unter anderem eine Vergrösserung des Tonumfanges in der Tiefe. Umgehend fasste Mozart eine neue Vorliebe für die Klarinette, und wann immer sie fortan in seiner Musik auftauchte, war etwas ganz Besonderes angesagt, kam etwas ganz Persönliches zur Sprache. Kaum einer dürfte berufener sein als der schwedische Meisterklarinettist Martin Fröst, um für solche künstlerische Botschaften den adäquaten Ton zu finden. Ebenso persönlich ist Schumanns zweite Sinfonie: «Die Sinfonie schrieb ich im Dezember 1845 noch halb krank; mir ist’s, als müsste man ihr dies anhören. Erst im letzten Satz fing ich an, mich wieder zu fühlen ...». Das Werk zeichnet sozusagen Schumanns Genesungsprozess aus tiefsten Depressionen und damit verbundenem Leiden bis zur Wiedererlangung fröhlicher Unbeschwertheit nach.