Das Luzerner Sinfonieorchester setzt in der aktuellen Krise ein Zeichen und schafft für freischaffende Solistinnen und Solisten sowie Kammer-Ensembles aus der Schweiz Auftrittsmöglichkeiten. Diese kulturelle Solidaritätsinitiative ist dank dem neuen «Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters» möglich und wird durch Beiträge von Förderstiftungen finanziert. Die Konzerte werden für ein Publikum von 50 Personen im Rahmen der Covid 19 Verordnung durchgeführt.
Auf Grund der aktuellen behördlichen Vorgaben sind bis zum 28. Februar 2021 keine Veranstaltungen mit Publikum erlaubt. Trotzdem – oder gerade deshalb – bleiben die solidarischen Klänge für uns eine Herzensangelegenheit. Wir nehmen gerne weiterhin Bewerbungen entgegen und sind optimistisch, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt die Veranstaltungen durchführen können.
Die seit rund 9 Monaten grassierende Corona-Pandemie bringt das Musikleben weitgehend zum Erliegen. Ein Ende von den Konzert-Einschränkungen ist aktuell nicht absehbar.
Die Konsequenzen des faktischen «Berufsausübungs-Verbots» bringen sowohl die grossen Institutionen wie auch die freischaffenden Künstler in Not.
Für angehende junge Solisten und Ensembles ist die Lage nicht nur aus finanzieller Sicht sehr schwierig, dramatisch ist auch, dass ihre Entwicklung nahezu stagniert. Auftrittsmöglichkeiten existieren aktuell nicht, und nur über Bühnen-Erfahrung können sie sich künstlerisch entwickeln.
Das Luzerner Sinfonieorchester möchte hier eine verantwortungsvolle Haltung einnehmen und für junge Solistinnen und Solisten sowie Ensembles aus dem freischaffenden Bereich Auftrittsmöglichkeiten schaffen. Dank dem neuen «Orchesterhaus» auf dem Kampus Südpol bietet das Luzerner Sinfonieorchester eine ideale Bühne, um kurzfristig und ohne grossen Aufwand jungen Künstlern eine Plattform zu bieten.
In einer Ausschreibung wird die neue Reihe «Musikklänge im Orchester» national ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind primär freischaffende Solistinnen und Solisten und Ensembles, die in der Schweiz domiziliert sind. In Ausnahmefälle können auch aus dem Ausland kommende Künstler berücksichtigt werden.
Die Organisation und Kommunikation der Konzerte wird vom Luzerner Sinfonieorchester übernommen. Die Programme werden von den Musikern selbst ausgewählt und angesagt und vorgestellt. Jedes Programm dauert rund eine Stunde.
Weiterhin bietet das Luzerner Sinfonieorchester einen Flügel inklusive Stimmung zur kostenfreien Nutzung für die Künstler an.
Es werden keine Karten verkauft, sondern eine Kollekte gesammelt, die an die jeweiligen Künstler geht. Um das Schutzkonzept einzuhalten müssen sich alle Besucher auf einer Datenbank eintragen. Das Vertragswesen, Abrechnung und die Gesamtorganisation erfolgen über das Luzerner Sinfonieorchester.
Rezital: CHF 1500 | Duo: CHF 2000 | Trio: CHF 2400 | Quartett: CHF 2800 | Quintett: CHF 3000
Sextett: CHF 3600 | Grössere Formationen: CHF 500 je Person
Gage für Wiederholungskonzerte bei grosser Anfrage: 50%
Bewerbungen nimmt das Künstlerische Betriebsbüro unter kbb@sinfonieorchester.ch entgegen.
Das Luzerner Sinfonieorchester (Intendanz und Team) selektieren und kuratieren die Konzertangebote.
Die bestätigten Konzerte sind im Spielplan zu finden.
Dieses Engagement wird ausschliesslich ermöglicht durch namhafte Beiträge der Albert Koechlin Stiftung sowie zwei weiteren Stiftungen aus der Zentralschweiz. Musik Hug AG übernimmt als Partner kostenlos die Klavierstimmungen für alle Konzerte.
Wir danken im Namen aller freischaffenden Musiker für diese substantielle Unterstützung!