Debut beim Luzerner Sinfonieorchester am 5. November 2025

Sergey Khachatryan

Sergey Khachatryan wurde in Jerewan, Armenien, geboren und gewann im Jahr 2000 den Ersten Preis beim VIII. Internationalen Jean-Sibelius-Wettbewerb in Helsinki – als jüngster Preisträger in der Geschichte des Wettbewerbs. Im Jahr 2005 sicherte er sich den Ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel.

Zu seinen jüngsten Auftritten in den USA zählen Konzerte mit dem Seattle Symphony Orchestra unter Ludovic Morlot, dem Cleveland Orchestra unter Jakub Hrůša und dem National Symphony Orchestra Washington unter Vasily Petrenko. Zudem trat er mit dem New York Philharmonic, dem Boston Symphony Orchestra, dem Philadelphia Orchestra und dem San Francisco Symphony Orchestra auf und war Gast bei den den wichtigsten US-amerikanischen Festivals Ravinia, Aspen, Blossom und Mostly Mozart.
Seine jüngste Nordamerika-Tournee mit dem Armenischen Nationalphilharmonie-Orchester führte ihn in renommierte Konzertsäle wie die Roy Thomson Hall in Toronto, die Maison Symphonique in Montreal und die Carnegie Hall in New York.

Das jüngste Album von Sergey und Lusine Khachatryan, „My Armenia“, erschienen bei naïve, wurde anlässlich des 100. Jahrestages des armenischen Genozids aufgenommen und mit dem Echo Klassik in der Kategorie Kammermusik des 20. – 21. Jahrhunderts / Gemischtes Ensemble ausgezeichnet. Gemeinsam haben sie zudem Brahms’ Drei Sonaten für Violine und Klavier eingespielt. Sergeys Diskografie auf demselben Label umfasst ausserdem die Violinkonzerte von Sibelius und Chatschaturjan mit der Sinfonia Varsovia unter Emmanuel Krivine, beide Schostakowitsch-Konzerte mit dem Orchestre National de France unter Kurt Masur, eine Aufnahme der Schostakowitsch- und Franck-Sonaten für Violine und Klavier sowie die gesamten Sonaten und Partiten für Violine solo von J.S. Bach.

Zu den Höhepunkten der vergangenen Saisons gehören Sergey Khachatryans Residenz bei der Orquesta de Valencia, wo er unter der Leitung von Alexander Liebreich mehrere Konzerte gab, darunter auch ein Kammermusikprojekt. Zudem war er Artist in Residence am BOZAR in Brüssel, wo er zwei Recitals und ein Konzert mit dem Orchestre National de Belgique unter Hugo Wolff spielte. Wiederholte Engagements führten ihn zum Finnischen Radio-Sinfonieorchester, Orchestra dell’Accademia di Santa Cecilia, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Royal Flemish Philharmonic Orchestra und zum Cleveland Orchestra.

Sergey Khachatryan unternahm eine Tournee durch die USA und Europa mit Alisa Weilerstein und Inon Barnatan mit dem Programm Transfigured Nights, das Werke von Beethoven, Schönberg und Schostakowitsch umfasst. Weitere bedeutende Projekte waren eine Japan-Tournee mit der Nippon Foundation sowie sein Auftritt beim Lucerne Festival 2015, wo er als Preisträger des Credit Suisse Young Artist Award mit den Wiener Philharmonikern unter Gustavo Dudamel Beethovens Violinkonzert spielte.

Die nächsten Konzerte mit dem Luzerner Sinfonieorchester

  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner