Kinder und Familien
Viele unserer Konzerte und Workshops eignen sich für alle Generationen. Tauchen Sie ein in die Angebote ab 0 Jahren.
Entdecken und Mitmachen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Das Programm Musikvermittlung lädt Kinder und Erwachsene ein, live gespielte klassische Musik mit allen Sinnen zu erleben. Der inklusive Gedanke ist dabei seit Beginn ein Kernanliegen.
Das Programm Musikvermittlung besteht seit 2008 und wird laufend weiterentwickelt. Es beinhaltet inszenierte und moderierte Konzerte ebenso wie Workshops, bei denen Menschen mit und ohne Vorerfahrung gemeinsam musizieren können. Begegnungen mit Musikerinnen und Musikern aus dem Orchester, offene Proben und individuelle Einstimmungen zu den Konzerten ermöglichen spannende Einblicke in die Welt der Instrumente und Klänge.
Zuhause sind wir im KKL Luzern und im Orchesterhaus auf dem «Kampus Südpol». Für manche Menschen ist ein Besuch bei uns nicht möglich oder mit grossen Hürden verbunden. Deshalb sind wir mit Konzerten und Projekten auch unterwegs in Städte und Dörfer der ganzen Zentralschweiz. Von Silenen nach Sursee, von Hünenberg nach Willisau über Sarnen, Dallenwil, Steinen, Baar, Sempach, Einsiedeln, Schwyz… An allen Orten haben wir einen Rucksack voller akustischer Erinnerungen gesammelt: Eine improvisierte arabische Melodie in der halligen Akustik einer Strassenunterführung, ein Stuhlgewitter im Schulzimmer, eine Aquariumsmusik vor dem Karpfenbecken, das Summen dutzender selbst gebastelter Bienen in einer Aula, dröhnende Bässe vor dem Richard Wagner Museum, die purzelnde Fuge eines von vier Kindern dirigierten Streichquartetts, hunderte in ein leeres Schwimmbecken fallende Pingpong-Bälle, eine Jammermusik mit Gummibällen auf Holzboden, eine als Klangparcours genutzte Baustelle und viele mehr. Wann sind wir bei Ihnen vor Ort?
2018 wurde das Programm Musikvermittlung mit dem renommierten «Junge-Ohren-Preis» ausgezeichnet. «Das ausdifferenzierte und flexible Programm integriert eine mobile Spielstätte und erreicht auf diese Weise Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Besonders hervorzuheben ist das inklusive Konzept, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie sozial benachteiligte Gruppen zu Begegnungen mit Musik einlädt», begründete die Jury ihre Entscheidung.
Begleitet von der Fachstelle «Kultur inklusiv» setzen wir seit 2017 Massnahmen um, die Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zu unserem Programm ermöglichen. Als Träger des Labels «Kultur inklusiv» erkennen wir die gemeinsam entwickelte Charta zur kulturellen Inklusion an und verpflichten uns zur ganzheitlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Kulturschaffende, als Publikum und als Mitarbeitende.
Video-Projekt in Schwyz 2021: 864 Kinder und 63 Musiker*innen bilden ein virtuelles Orchester