Kinder und Familien
Viele unserer Konzerte und Workshops eignen sich für alle Generationen. Tauchen Sie ein in die Angebote ab 0 Jahren.
Entdecken und Mitmachen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Das Programm Musikvermittlung lädt Kinder und Erwachsene ein, live gespielte klassische Musik mit allen Sinnen zu erleben. Der inklusive Gedanke ist dabei seit Beginn ein Kernanliegen.
Das Luzerner Sinfonieorchester ist im Orchesterhaus auf dem Kampus Südpol und im KKL Luzern zu Hause. In diesen Räumen laden wir ein zu Konzerten, Werkstätten zum Mitmachen und Begegnungen mit unseren Musikerinnen und Musikern. Zu jung ist niemand – zu alt auch nicht.
Bereits ab der Geburt dürfen Kinder im «Spielplatz Musik» zuhören, schauen fühlen und nach Lust und Laune selber aktiv werden. Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Mitspielen im Drum-Circle eingeladen.
Für Menschen mit Demenz bieten wir geschützte Einstimmungen und Konzertbesuche zur Mittagszeit an.
Für Schulklassen öffnen wir nach dem grossen Erfolg von «Tatatataaa» in der letzten Saison dieses Schuljahr zwei unserer Generalproben gratis für alle Klassen aus den Zentralschweizer Kantonen.
In den Konzerten für Kinder und Familien dreht sich – und das ist purer Zufall! – in dieser Saison alles um Mäuse: Fünf freche Mäuse gründen eine Band, die Maus Frederick sammelt Farben, Wörter und Töne für den Winter und auch im Weihnachtssingen «Nussknacker» spielen Mäuse eine Rolle. Einige unserer Konzerte spielen wir als «Relaxed Performance» für ein inklusives Publikum.
Neben den Angeboten bei uns zuhause schwärmen wir aus in die 80 Gemeinden des Kantons Luzern und spielen mobile Konzerte an Schulhäusern, Wohnheimen, Marktplätzen, Kitas oder Quartierzentren. Sie kennen einen Ort, der dafür wie gemacht ist oder wollen Menschen Musikerlebnisse ermöglichen, die nicht den Weg in den Konzertsaal machen können? Kontaktieren Sie uns!
Über 1500 Kinder zu Gast im KKL. Die offenen Generalproben wird es auch diese Saison wieder geben.
2018 wurde das Programm Musikvermittlung mit dem renommierten «Junge-Ohren-Preis» ausgezeichnet. «Das ausdifferenzierte und flexible Programm integriert eine mobile Spielstätte und erreicht auf diese Weise Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Besonders hervorzuheben ist das inklusive Konzept, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie sozial benachteiligte Gruppen zu Begegnungen mit Musik einlädt», begründete die Jury ihre Entscheidung.
Begleitet von der Fachstelle «Kultur inklusiv» setzen wir seit 2017 Massnahmen um, die Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zu unserem Programm ermöglichen. Als Träger des Labels «Kultur inklusiv» erkennen wir die gemeinsam entwickelte Charta zur kulturellen Inklusion an und verpflichten uns zur ganzheitlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Kulturschaffende, als Publikum und als Mitarbeitende.
Video-Projekt in Schwyz 2021: 864 Kinder und 63 Musiker*innen bilden ein virtuelles Orchester