Der Kurs soll jungen Dirigentinnen und Dirigenten die Möglichkeit geben, mit einem professionellen Orchester auf höchstem Niveau zu arbeiten und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Dirigierwoche endet mit einem öffentlichen Konzert, das von ausgewählten Teilnehmenden dirigiert wird. Zur Dirigierwoche werden maximal fünf aktiv teilnehmende Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen. Darüber hinaus kann der Kurs auch von passiven Teilnehmenden besucht werden. Die Altersgrenze für die Bewerbung liegt bei 35 Jahren.
Termine:
Online-Anmeldeschluss (über muvac)
24. August 2025
Dirigierwoche im Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters
17. bis 20. November 2025
Öffentliches Abschlusskonzert mit ausgewählten Teilnehmenden
20. November 2025
Repertoire der Dirigierwoche:
César Franck (1822 – 1890)
Sinfonie in d-Moll – 3. Satz
Aaron Copland (1900 – 1990)
Konzert für Klarinette, Streicher, Harfe und Klavier – 2. Satz
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Ouvertüre zu Oper Fidelio, op. 72
Nach Abschluss der Dirigierwoche beabsichtigt das Luzerner Sinfonieorchester, die Position des Assistenzdirigenten bzw. der Assistenzdirigentin an eine ausgewählte Teilnehmerin bzw. einen ausgewählten Teilnehmer zu vergeben.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden können, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Sie studieren in der Schweiz und verfügen über eine gültige Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz.
b) Sie besitzen die Schweizer Staatsbürgerschaft und haben Ihren Wohnsitz im EU-/EFTA-Raum.
c) Sie sind Bürgerin oder Bürger eines EU-/EFTA-Mitgliedstaates mit Wohnsitz in einem dieser Länder. In diesem Fall ist für eine Tätigkeit in der Schweiz eine gültige A1-Bescheinigung erforderlich.
Die Auswahl wird vom künstlerischen Komitee unter der Leitung von Michael Sanderling getroffen.
Der Dirigierworkshop und die Einrichtung der Assistenzstelle werden durch eine private Schweizer Stiftung ermöglicht.