

Illia Ovcharenko
Als «technisch makellos und musikalisch tadellos» (International Piano) gefeiert, zählt Illia Ovcharenko zu den bedeutendsten jungen Pianisten der Gegenwart. Er ist Preisträger des Honens Prize 2022 und verkörpert mit seiner technischen Brillanz, Ausdauer sowie intellektuellen und emotionalen Tiefe das Ideal des «Complete Artist», das von Honens angestrebt wird. Neben dem Gewinn des Honens International Piano Competition, einem der weltweit renommiertesten Klavierwettbewerbe, wurde Ovcharenko bei über 20 internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter in den letzten vier Jahren: erster Preis beim New York International Piano Competition, zweiter Preis beim Hilton Head International Piano Competition, erster Preis beim Prix du Piano der Internationalen Klavierwettbewerbe in Bern sowie der Michelangeli-Preis der Eppan Piano Academy.
Ovcharenko tritt in einigen der angesehensten Konzertsäle der Welt auf. Dazu zählen die Carnegie Hall, die Elbphilharmonie Hamburg, das Konzerthaus Berlin, die Salle Bourgie in Montréal und die Salle Cortot in Paris. Zudem war er Teil des renommierten Classeek Ambassador Programme.
In der Saison 2025/26 sind Auftritte in der Wigmore Hall in London, der Philharmonie de Paris, beim Klavierfestival «Le Piano Symphonique» in Luzern, mit dem National Polish Radio Symphony Orchestra in Katowice, im Concertgebouw Amsterdam, im Konzerthaus Berlin, mit der Nova Scotia Symphony und beim Bravo! Vail Music Festival geplant. Darüber hinaus ist er mit dem Orchestre National d’Île-de-France und dem Youth Symphony Orchestra of Ukraine auf Tournee.
In den vergangenen Saisons gab er sein Debüt unter anderem mit dem Israel Philharmonic, dem La Monnaie Symphony Orchestra in Brüssel, dem Toronto Symphony Orchestra, dem Calgary Philharmonic, dem Deutschen Symphonie-Orchester, I Pomerrigi Musicali, dem Edmonton Symphony und dem San Antonio Philharmonic. Sein aktuelles Rezital-Album Litany erschien beim Label Discauvers. Die Plattform Classique c’est cool lobte sein «sehr intelligent konzipiertes Programm» sowie seine «perfekt beherrschte Technik». Das Album wurde zudem mit fünf Diapasons in der Zeitschrift Diapason ausgezeichnet und erhielt auch von Pianiste Magazine viel Lob. Sein Debütalbum Live at Honens 2022 umfasst Werke von Mozart, Beethoven und Alberto Ginastera. Geplant ist auch eine Aufnahme für das Label Pentatone.
Ovcharenko wurde in der Ukraine als Sohn einer Informatikerin und eines Sportlers geboren. Als Sechsjähriger besuchte er mit seiner Mutter ein Konzert mit Tschaikowskys erstem Klavierkonzert. Dieses bewegte ihn derart, dass er seiner Mutter sagte, er wolle Pianist werden. In einer Ecke ihres Hauses entdeckte er bald darauf ein aufrechtes Klavier, begann darauf zu klimpern und erhielt ab dem neunten Lebensjahr regulären Unterricht. Mit zwölf Jahren gab er sein Debüt im Nationalen Philharmonischen Saal der Ukraine in Kiew.
Ein Jahr später zog Ovcharenko nach Kiew, um am Lysenko Musikgymnasium für Hochbegabte zu studieren. Später setzte er seine Ausbildung bei Arie Vardi an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv sowie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fort. Ovcharenko lebt auf der Bühne auf – er empfindet es, als würden sich dort zwei Seelen begegnen: seine eigene und jene des Komponisten. Besonders wohl fühlt er sich im romantischen Repertoire. Abseits der Bühne begeistert er sich für Sport und Origami.