

Thomas Dausgaard
Ein Künstler mit einem unverwechselbaren Profil
Der dänische Dirigent Thomas Dausgaard ist international als visionärer und authentischer Künstler anerkannt, bekannt für seine tiefgründige und originelle Musikalität, innovative Programmgestaltung, ein beeindruckendes Œuvre an von Kritikerinnen und Kritikern gefeierten Aufnahmen und für seine „kataklysmischen… lebensbejahenden… sublimen“ Aufführungen (The Times).
Schon im jungen Alter studierte er Klavier und Komposition bei einem ehemaligen Schüler von Carl Nielsen, später auch Cello, Perkussion und Dirigieren. Ergänzt wurde dies durch Jazzklavierspiel mit seinem Vater und später durch den Beitritt zu einer Rockband als Gitarrist. Nach seinem Dirigierstudium bei Prof. Arne Hammelboe an der Königlichen Dänischen Musikakademie besuchte er die Dirigierklasse von Norman Del Mar am Royal College of Music in London. Nach Meisterkursen bei Franco Ferrara und Leonard Bernstein wurde er zum Assistenten von Seiji Ozawa und dem Boston Symphony Orchestra ernannt. Dies brachte seine internationale Karriere ins Rollen.
Als Gastdirigent arbeitete Dausgaard intensiv mit vielen der weltweit führenden Orchester zusammen, darunter dem Gewandhausorchester Leipzig, den Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunk-Sinfonieorchester wie dem Konzerthausorchester Berlin, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Toronto Symphony Orchestra, dem Houston Symphony Orchestra und dem Bergen Philharmonic Orchestra, mit dem er derzeit Bruckner-Sinfonien für das Label BIS aufnimmt. Zudem dirigierte er die Philharmonischen Orchester aus New York, Los Angeles, München und St. Petersburg, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Cleveland und Philadelphia Orchestra, das London Symphony Orchestra und das Chamber Orchestra of Europe. Er ist regelmässiger Gast bei renommierten Festivals weltweit, insbesondere bei den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival, den Salzburger Festspielen, dem Mostly MozartFestival, dem Ravinia Festival, dem George Enescu Festival und dem Tanglewood Festival. Mit ‚seinen‘ Orchestern hat er ausgedehnte Tourneen in Europa und den USA unternommen. Einen besonderen Stellenwert nimmt eine einwöchige Residenz in Tokio 2019 ein, wo er erstmals die BBC Proms in Japan präsentierten durfte.
Kürzlich wurde Dausgaard zum Ersten Gastdirigenten des RTVE-Sinfonieorchesters und -Chors sowie zum Ehrengastdirigenten des Kopenhagener Philharmonischen Orchesters ernannt. Zuvor war er von 2016 bis 2022 erfolgreich als Chefdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra tätig. Zudem trägt er Ehrentitel beim Schwedischen Kammerorchester (Chefdirigent 1997–2019) sowie beim Dänischen Nationalen Sinfonieorchester (Erster Gastdirigent 2001–2004, Chefdirigent 2004–2011).
Seit der Verwirklichung seiner Vision, Beethovens gesamtes orchestrales Werk – erstmals mit nur einem Ensemble (Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester) – aufzunehmen, wurden Dausgaards über 100 CD-Produktionen durchwegs hochgelobt und wiederholt für den Grammy nominiert. Dazu gehören mehrere vollständige Sinfoniezyklen – Schumann, Schubert und Brahms (SCO), Rued Langgaard (DNSO) sowie Sibelius‘ „Kullervo“ und Bartóks Orchesterwerke (BBC SSO), Mahler 10, Nielsens Sinfonien und Strauss‘ Tondichtungen (Seattle SO) sowie Bruckners Sinfonien (Bergen Philharmonic).