Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Musikvermittlung

Ein Programm für Menschen von 0 bis 100

Unser Ziel: Die individuelle Lust an der Wahrnehmung und Teilhabe von Musik fördern. Und das für alle!

Das Luzerner Sinfonieorchester ist im Orchesterhaus auf dem Kampus Südpol und im KKL Luzern zu Hause. In diesen Räumen laden wir ein zu Konzerten, Werkstätten zum Mitmachen und Begegnungen mit unseren Musikerinnen und Musikern. Zu jung ist niemand – zu alt auch nicht.

Unsere Angebote

  • Jugendliche und Erwachsene

    Vom KlangXchange über Publikumsorchester bis zur Einstimmung für Menschen mit Demenz: Unsere Programminhalte für Jugendliche und Erwachsene unter dem Motto:

    „Das Wichtigste ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ Albert Einstein

    Jugendliche und Erwachsene
  • Kinder und Familien

    Viele unserer Konzerte und Workshops eignen sich für alle Generationen. Tauchen Sie ein in die Angebote ab 0 Jahren.

    Kinder und Familien
  • «Orchesterfunke»

    124 Jugendliche haben ein erstes Date mit sinfonischer Musik – gratis zu allen Sinfoniekonzerten.

    Projekt Orchesterfunke
  • Musikwagen

    Seit 2014 ist sie unser Markenzeichen: Unsere mobile Bühne Musikwagen. Zu den Impressionen und Hintergründen.

    Musikwagen

Über 1500 Kinder zu Gast im KKL. Die offene Generalprobe für Schulklassen dieser Saison dreht sich um «Mahler».

Kinder auf der Bühne des Musikwagens

Auf der Wagenbühne führen Schulklassen selbst entwickelte Musikstücke auf.

«Gänseblüemli im Rosengarten» ein Konzert für Schulklassen und Familien

Kinder dirigieren Streichquartett

Im «Dirigerworkshop» probieren Kinder selbst aus, wie ihre Bewegungen die Musik verändern.

Mädchen mit Holzstab

Ins Konzert von Anfang an: Der «Spielplatz Musik» für die Allerkleinsten.

Die Akademist/-innen des Luzerner Sinfonieorchesters und To Athena bei «Detour»

Eine Kooperation mit der HSLU Musik: «Tranquilla Trampeltreu» von Michael Ende

Ausgezeichnet mit dem «Junge-Ohren-Preis»

2018 wurde das Programm Musikvermittlung mit dem renommierten «Junge-Ohren-Preis» ausgezeichnet. «Das ausdifferenzierte und flexible Programm integriert eine mobile Spielstätte und erreicht auf diese Weise Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Besonders hervorzuheben ist das inklusive Konzept, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie sozial benachteiligte Gruppen zu Begegnungen mit Musik einlädt», begründete die Jury ihre Entscheidung.

Auf dem Weg zu Barrierefreiheit und Inklusion

Begleitet von «Kultur inklusiv» setzen wir seit 2017 Massnahmen um, die Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zu unserem Programm ermöglichen. Als Träger des Labels «Kultur inklusiv» erkennen wir die gemeinsam entwickelte Charta zur kulturellen Inklusion an und verpflichten uns zur ganzheitlichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Kulturschaffende, als Publikum und als Mitarbeitende.

  • Charta zur kulturellen Inklusion

    pdf Die gemeinsame Grundlage der Träger/-innen des Labels «Kultur inklusiv»

    np_download_3465457_000000

Einblicke in die Musikvermittlung

The New Spring – Die Doku zum Werk

Doku: Das Klavierorchester «Pianissimo Symphonique» am Klavierfestival «Le Piano Symphonique» 2024

Das Konzert: Das Klavierorchester «Pianissimo Symphonique» am Klavierfestival «Le Piano Symphonique» 2024

Kinder und Orchester auf einem geteilten Bildschirm

Video-Projekt in Schwyz 2021: 864 Kinder und 63 Musiker/-innen bilden ein virtuelles Orchester

  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner