Leitung und Trompete
Jalalu-Kalvert Nelson
Debut beim Luzerner Sinfonieorchester am 11. Mai 2025
Leitung und Trompete
Debut beim Luzerner Sinfonieorchester am 11. Mai 2025
Geboren in Oklahoma City Oklahoma, studierte Jalalu-Kalvert Nelson Komposition an der Indiana University bei John Eaton und Iannis Xenakis sowie bei Gunther Schuller und Jacob Druckman am Bershire Music Centre in Tangelwood. Im Jahr 1974 erhielt er das erste John W. Work III Composition Fellowship.
Im Jahr 1974 zog Nelson nach New York. Von 1974 bis 1994 arbeitete er im Bereich der kreativen Musikerziehung. Zu den Organisationen, mit denen er zusammengearbeitet hat, gehören das Lincoln Centre Education Institute, das Henry Street Settlement, das Learning Through the Arts Programm des Guggenheim Museums, die Adelphi University, die Saint Ann’s School, Brooklyn, das Meet The Composer Composer in the schools Programm. Er hat Musikworkshops in Holland, Belgien, Ungarn, Estland, Frankreich, Griechenland, Dänemark, der Ukraine und der Schweiz gegeben. Nelson erhielt Stipendien von: The National Endowment for the Arts, Composers Fellowship, Fonds Voor Skeppende Toon Kunst, Amsterdams Fonds Voor Kunst, (Holland), Foundation for Contemporary Arts, New York foundation for the Arts, Artists Roundtable Education Award, New York, Meet the composer Grants 1988-94, City of Biel Composer Grants, 2014-2019, Kanton Bern Composer Grants, 2014-.2019, Ernst Goehner Stiftung, Migros Kulturprozent, Schweizerische Interpreten Stiftung, Levedo Stiftung.
Nelson erhielt Kompositionsaufträge von der SUISA, dem Orchestra of Our Time, N.Y., dem ASKO Orchestra, Amsterdam, der Diversions Dance Company, Cardiff Wales, dem Leonardo Trio, N.Y., den Dale Warland Singers, dem Kronos Quartet, dem Kammerorchester Bern-Neufeld,
Paul Klee Ensemble, Akkordeonist Teodoro Anzilotti, The Readers Dijest/Meet the Composer Commissioning Program, Company Carolyn Carlson,(Dance), The South West German Radio Orchestra, Baden-Baden-Freiburg, the Madblaster String Quartet, the Wolf/Tone Duett, violin, bassoon.
Im Mai 2000 wurde „KILLING THE WORD“ für Solotrompete, Schlagzeugquartett und Video im ZKM in Karlsruhe uraufgeführt, mit Nelson, Solisten und Dirigent. Eine Filmversion dieses Werkes wurde im Juni 2002 auf SAT3 ausgestrahlt. „MOUNTAIN PASSAGE“ für Solotrompete und Streicher wurde am 3. Juli 2001 beim Zelt Musik Festival in Frieburg uraufgeführt.
Von 1981 bis 1985 lebte Nelson in den Niederlanden.
Zu seinen weiteren Uraufführungen gehören „Night Songs“ für Klavier solo, uraufgeführt am Ja. 26. 2004, De Rode Pomp, Gent Belgien, „Sight-Seeing“ für Bassklarinette, Baritonsaxophon und Klavier, uraufgeführt am 23. Mai 2004, De Biloke, Gent Belgien, „NACHT NIGHT NUIT“ ein abendfüllendes. Ein Werk für Musik und visuelles Theater, das im März 2006 im Zentrum Paul Klee uraufgeführt wurde.
Weitere Kompositionsaufträge erhielt er vom Centre Chorégraphic National Roubaix Nord-Pas De Calais. Zwei Kompositionsaufträge des Charlotte Symphony Orchestra für dessen Jugendmusikensemble. Im Dezember 2009 war Nelson Gastkomponist bei einem Konzert des Musamari Children’s Chorus im Nationaltheater in Tallinn, Estland. Im März 2009 schuf Nelson ein Werk für jugendliche Interpreten als Hommage an Morton Feldman. Dieses Werk, „Voices and Instruments“, wurde am 9. März 2012 am „Lange Nacht de Musik Festival“ in der Dampfzentrale in Bern uraufgeführt. Von Februar bis Juli 2012 war Nelson Composer-in-Residence an der Plänke Schule, in Biel CH, wo er das Werk „My Rainforest Your Rainforest“ schuf, das am 2. Juli 2012 uraufgeführt wurde. Im Frühjahr 2012 drehte er mit Aline d’Auria einen Kurzfilm mit dem Titel „Jalalu in New York“, in dem er das Alphorn an verschiedenen Orten spielte. Dieser Film wurde auf RSI Uno gezeigt. Television in der Schweiz im April 2012 ausgestrahlt. Weitere Uraufführungen: „The Light Shines“ für Chor, 19. Oktober 2014, Bern, „For Voice and Trumpet“, für Mezzo und Trompete, Rotations I für Flöte und Trompete, „VOCI VOCI VOCI“ I-IV für Stimmen, 30. November 2014, Biel, Portraitkonzert.Am 11. April 2015 gab Nelson im Valdez Culture Center in New York ein Konzert mit seiner Musik. Er präsentierte neue Werke für Stimmen und Instrumente. „All Lives Matter“ für Stimmen und Instrumente“, „280“ für Männerstimme und Ensemble, mit einem Text von Alfredo Pessoa. „A Mother’s Lament“ für Frauenstimme und Ensemble, gewidmet dem Gedenken an junge schwarze und hispanische Männer, die im Frühjahr und Sommer 2014 von der Polizei getötet worden waren.
Ebenfalls im April desselben Jahres wurde sein Werk „Rotations III“ für Solotrompete und Altsaxophon in Phildelphia (USA) uraufgeführt.
Am 9. September 2015 trat Nelson als Erzähler in der „Genesis Suite“ für Chor und Orchester der Komponisten Arnold Schönberg, Nathaniel Skilkret, Alexandre Tansmann, Darius Milhaud, Mario Castelnuovo-Tedesco, Ernst Toch und Igor Strawinsky mit dem Sinfonieorchester Biel/Solothurn unter der Leitung von Kaspar Zehnder in Biel auf. „To Everything“ für gemischten Chor, wurde am 11. September 2016 in Langnau uraufgeführt.
Am 27. November 2017 präsentierte Nelson zwei Konzerte seiner Musik im Rahmen des Projekts „INTERKLANG“, das Improvisation und Komposition umfasst. Zu den Interpreten dieses Projekts gehörten der Bassist William Parker und der Schlagzeuger Hamid Drake.
Am 23. November 2019 wurde sein Streichquartett Nr. 2 „Speakings-Bent Out Of Shape“ durch das Madblaster String Quartet in Biel uraufgeführt. Dieses Quartett wurde von der SUISA in Auftrag gegeben. Ebenfalls in diesem Konzert wurden „Isolationstudes“ für Klavier solo, Rotations V für Trompete und Cello sowie Divertimento und Dialogue uraufgeführt.
Im März 2020 beim Jazzwerkstatt Festival in Bern seine Werke für Streichquartett und das Jalalu-Kalvert Nelson’s UNIT, in Werken für Streichquartett und Improvisationstrio.
Nelsons jüngste Auftragswerke stammen vom Ensemble Contrechamps, Genf, und dem Collegium Novem, Zürich.
Im Oktober 2019 veröffentlichte Nelson ein Buch mit Gedichten und Schriften, „Words By Memory and Other Words“. Sein zweites Buch, „CONFINEMENT CHRONICLES“, wird 2022 erscheinen. Seine Werke werden von composersedition.com veröffentlicht.
Seit 1994 lebt Nelson in Biel, Schweiz, und Brooklyn, New York.