Lady Annabelle Weidenfeld

Lady Annabelle Weidenfeld, geboren in England als Annabelle Whitestone, ist eine ehemalige Konzertmanagerin für klassische Musik. Sie arbeitete mit verschiedenen Musikagenturen und Festivals zusammen, darunter Ingpen & Williams, Ibbs und Tillett, Wilfrid Van Wyck, das English Bach Festival und Conciertos Daniel in Madrid. Ihre Karriere als Konzertmanagerin führte sie in die Welt der klassischen Musik, wo sie eng mit verschiedenen prominenten Künstlern zusammenarbeitete.
Der polnisch-amerikanische Pianist Artur Rubinstein hatte großen Respekt vor Whitestone und kredenzte ihr eine bedeutende Rolle in der Karriere zweier seiner Schützlinge, François-René Duchâble und Janina Fialkowska. Whitestone spielte zudem eine Schlüsselrolle, indem sie Rubinstein in die Kammermusik von Mozart, Haydn und Beethoven einführte. Dies trug dazu bei, seinen musikalischen Horizont zu erweitern, da Rubinstein zu diesem Zeitpunkt nicht mit bestimmten Kombinationen von Streich- und Blasinstrumenten vertraut war.
Im Jahr 1977, als Rubinstein bereits 90 Jahre alt war, verließ er nach 45 Jahren Ehe seine Frau Nela Młynarska und begann eine Beziehung mit Whitestone. Die beiden zogen nach Genf, Schweiz, wo sie bis zu Rubinsteins Tod im Jahr 1982 lebten. Während dieser gemeinsamen Zeit half Whitestone Rubinstein, den zweiten Band seiner Autobiografie My Many Years zu schreiben, den er ihr widmete. Rubinstein hatte ursprünglich einen anderen Mitarbeiter, Tony Madigan, getroffen, der ihm bei der Transkription des ersten Teils des Buches half.
Annabelle Whitestone organisierte 2008 eine besondere Veranstaltung, Remembering Rubinstein, die am 22. Januar 2008 an der Royal Academy of Music stattfand. Diese Veranstaltung bestand aus einer Reihe von Gesprächen und Konzerten, um den berühmten Pianisten zu ehren, der einst ebenso viele Platten verkaufte wie Rockstars und sowohl im Weißen Haus als auch im Kreise von Persönlichkeiten wie Picasso und Charlie Chaplin zu Hause war. Diese Veranstaltung stellte Rubinsteins außergewöhnliches Leben und seine Musik in den Vordergrund und ehrte seinen bleibenden Einfluss auf die Musikwelt.
Neben ihrer Arbeit im Bereich der Musik ist Lady Weidenfeld auch in verschiedenen kulturellen und philanthropischen Organisationen aktiv. Sie ist Mitglied des International Advisory Board des Jerusalem Music Centres sowie der Jerusalem Foundation. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Vorstands der Arthur Rubinstein International Music Society und gehört dem Honorary Advisory Board des Jewish Music Institute SOAS an.
Lady Weidenfeld war von 1992 bis zum Tod ihres Ehemanns 2016 mit dem britischen Verleger Lord George Weidenfeld verheiratet. Nach seinem Tod setzte sie ihre Arbeit fort und begann eine Beziehung mit dem legendären Pianisten Menahem Pressler, den sie bereits seit 1966 kannte. Ihre Partnerschaft mit Pressler dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 2023.

  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner