Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Kalender

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Sinfoniekonzerte
Kempinsky Palace Engelberg Logo

Unvorstellbar: Fast 500 Concerti für die unterschiedlichsten Soloinstrumente komponierte der Venezianer Antonio Vivaldi, davon 27 für Violoncello und Streicher. Ein unendlich reichhaltiger Schatz an barocker Musik ‒ auch wenn andere, Igor Strawinsky zum Beispiel, sich darüber mokiert haben: Vivaldi habe 500-mal dasselbe Concerto geschrieben…

3
Mai
Sinfoniekonzerte

Manchmal stehen die Zeichen einfach schlecht. Das gilt auch für Rachmaninoffs unglückselige erste Sinfonie, das Werk eines Zweiundzwanzigjährigen. Die Uraufführung am 15. März 1897 war eine Riesenpleite und endete in einem Fiasko. Das Orchester war schlecht vorbereitet, und der Dirigent ‒ der renommierte Komponist Alexander Glasunow ‒ war o…

7
Mai
Sinfoniekonzerte

Manchmal stehen die Zeichen einfach schlecht. Das gilt auch für Rachmaninoffs unglückselige erste Sinfonie, das Werk eines Zweiundzwanzigjährigen. Die Uraufführung am 15. März 1897 war eine Riesenpleite und endete in einem Fiasko. Das Orchester war schlecht vorbereitet, und der Dirigent ‒ der renommierte Komponist Alexander Glasunow ‒ war o…

8
Mai
Sinfoniekonzerte

Unvorstellbar: Fast 500 Concerti für die unterschiedlichsten Soloinstrumente komponierte der Venezianer Antonio Vivaldi, davon 27 für Violoncello und Streicher. Ein unendlich reichhaltiger Schatz an barocker Musik ‒ auch wenn andere, Igor Strawinsky zum Beispiel, sich darüber mokiert haben: Vivaldi habe 500-mal dasselbe Concerto geschrieben…

11
Mai

«Die vier Jahreszeiten» zum Muttertag

KKL Luzern, Konzertsaal
Kammermusik

Fast möchte man meinen, dass Mozart die Gattung des Klavierquartetts erfunden habe, denn nennenswerte Vorbilder gab es damals kaum. Entsprechend war das Publikum in Wien wenig auf ein solches Werk vorbereitet, und irgendwie scheint das bis heute zuzutreffen: Jedenfalls nehmen die beiden Klavierquartette im kammermusikalischen Schaffen Mozar…

18
Mai
Sinfoniekonzerte

Nachtkonzert Jesuitenkirche Luzern | zirka 22.00 Uhr (im Ticketpreis inbegriffen, bitte Ticket mitnehmen) Chor Prager Philharmonischer Chor Leitung Lukáš Vasilek   Antonín Dvořák Im Reich der Natur | 12 ’ Bohuslav Martinů (1890 ‒ 1959) Vier Gesänge über die Jungfrau Maria | 11 ’ Petr Eben (1929 ‒ 2007) Cantico delle Creature | 5 ’ &nbs…

23
Mai
Sinfoniekonzerte

Der zweite Teil des Dvořák-Fests ist einem einzigen Werk gewidmet: dem Requiem. Ein gewaltiges, ausladendes Chorwerk, und die Aufführung unter Chefdirigent Michael Sanderling gewinnt eminent durch die Mitwirkung des weltweit bewunderten Prager Philharmonischen Chors. Authentischer geht es kaum. Bei aller tiefen Frömmigkeit Dvořáks handelt e…

24
Mai

Kammermusik

Giovanni Bottesini, dessen Geburtstag sich im Dezember 2021 zum 200. Mal jährte, ist wohl der berühmteste Kontrabassist der Musikgeschichte. Nach einer Ausbildung auf der Geige und der Bratsche trat er mit 13 Jahren ins Mailänder Konservatorium ein. Da dort aber nur Studienplätze für Fagott und Kontrabass frei waren, wechselte der begabte J…

8
Juni
Opern (Luzerner Theater)

Einen Abend mit den schönsten Klassikern der Opernliteratur in zauberhaftem Ambiente verspricht das Sommernachtskonzert zum Ende der Spielzeit. Die Solistinnen und Solisten des Opernensembles, die Mitglieder des neu gegründeten Opernstudios, der Opernchor und der Extrachor sowie das Luzerner Sinfonieorchester laden Sie ein zu einem Konzert …

13
Juni

Sommernachtskonzert– Premiere

Theaterplatz, Luzerner Theater
Sinfoniekonzerte

Julia Fischer, man weiss es, ist eine Ausnahmegeigerin, der man eigentlich alles zutraut. Sogar Brittens Violinkonzert, das in der Publikumsgunst nach wie vor etwas hinter den beliebten romantischen Violin-Schlachtrössern zurücksteht. Zu Unrecht, wie Julia Fischers Interpretation beweist: Mit wohlkontrolliertem, tonklarem Vibrato gestaltet …

18
Juni
Sinfoniekonzerte

Julia Fischer, man weiss es, ist eine Ausnahmegeigerin, der man eigentlich alles zutraut. Sogar Brittens Violinkonzert, das in der Publikumsgunst nach wie vor etwas hinter den beliebten romantischen Violin-Schlachtrössern zurücksteht. Zu Unrecht, wie Julia Fischers Interpretation beweist: Mit wohlkontrolliertem, tonklarem Vibrato gestaltet …

19
Juni
Kammermusik

Der 1887 in Rio de Janeiro geborene Heitor Villa-Lobos gilt als Vater der brasilianischen Musik. Je nach Art der Zählung hat er zwischen 800 und 2000 Werke geschrieben, von denen die grossen Zyklen am bekanntesten wurden: zum einen seine «brasilianischen Bachiana» (Bachianas Brasileiras Nr. 1 bis 9), zum anderen die Choros Nr. 1 bis 14, sei…

22
Juni
  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner