Gil Shaham

Debut beim Luzerner Sinfonieorchester am 16. Juni 2026

Der Violinist Gil Shaham gehört zu den bedeutendsten Geigern unserer Zeit. Seine makellose Technik, verbunden mit unverwechselbarer Wärme und Großzügigkeit, haben ihm den Ruf eines amerikanischen Meisters eingebracht. Der Grammy-Preisträger und von Musical America als „Instrumentalist of the Year“ Ausgezeichnete ist weltweit gefragt für Konzertauftritte mit führenden Orchestern und Dirigenten. Regelmäßig gibt er Recitals und tritt mit Ensembles auf den großen Konzertbühnen und bei den renommiertesten Festivals der Welt auf.

Zu den Höhepunkten der letzten Jahre zählen die gefeierten Aufnahmen und Aufführungen von J. S. Bachs vollständigen Sonaten und Partiten für Violine solo. In den kommenden Spielzeiten wird er – neben diesen Solo-Werken – gemeinsam mit seinem langjährigen Duo-Partner, dem Pianisten Akira Eguchi, Recitals in Nordamerika, Europa und Asien geben.

Er tritt regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic, dem New York Philharmonic, dem Orchestre de Paris und dem San Francisco Symphony Orchestra auf. Mehrjährige Residenzen führten ihn außerdem zu den Orchestern in Montreal, Stuttgart und Singapur. Mit Orchester setzt Shaham seine Erkundung der „Violinkonzerte der 1930er Jahre“ fort, darunter Werke von Barber, Bartók, Berg, Korngold, Prokofjew und vielen anderen.

Gil Shaham hat über zwei Dutzend Konzert- und Solo-CDs veröffentlicht, die ihm zahlreiche Auszeichnungen einbrachten, darunter mehrere Grammys, den Grand Prix du Disque, den Diapason d’Or und Gramophone Editor’s Choice. Viele dieser Aufnahmen erscheinen auf seinem eigenen Label Canary Classics, das er 2004 gründete. Seine CDs umfassen unter anderem 1930s Violin Concertos, Virtuoso Violin Works, Elgar’s Violin Concerto, Hebrew Melodies und The Butterfly Lovers. Das jüngste Album der Reihe, 1930s Violin Concertos Vol. 2 mit Prokofjews Violinkonzert und Bartóks Violinkonzert Nr. 2, wurde für einen Grammy nominiert. Eine neue Aufnahme mit den Violinkonzerten von Beethoven und Brahms mit dem Ensemble The Knights erschien 2020.

Gil Shaham wurde 1971 in Champaign-Urbana, Illinois, geboren. Mit seinen Eltern zog er nach Israel, wo er im Alter von sieben Jahren am Rubin-Musikkonservatorium bei Samuel Bernstein Violine zu studieren begann und jährlich Stipendien der America-Israel Cultural Foundation erhielt. 1981 debütierte er mit dem Jerusalem Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra; ein Jahr später gewann er den Claremont-Wettbewerb in Israel. Anschließend erhielt er ein Stipendium an der Juilliard School und studierte zudem an der Columbia University.

1990 wurde ihm das Avery Fisher Career Grant verliehen, 2008 folgte der begehrte Avery Fisher Prize. 2012 wurde er von Musical America erneut als „Instrumentalist of the Year“ geehrt. Er spielt auf der Stradivari „Countess Polignac“ (1699) sowie einer Antonio Stradivari, Cremona c. 1719, die ihm durch das Rare Violins In Consortium, Artists and Benefactors Collaborative zur Verfügung gestellt wird.

Gil Shaham lebt mit seiner Frau, der Violinistin Adele Anthony, und ihren drei Kindern in New York City.

  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner