Mit Martha Argerich als «Pianiste Associée»

Luzerns Klavierfestival «Le Piano Symphonique»

16. bis 21. Januar 2024

Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe des Klavierfestivals «Le Piano Symphonique»

Und es wartet mit einer besonderen Sensation auf: Ab 2024 wird die legendäre Pianistin Martha Argerich neu «Pianiste Associée» des Klavierfestivals. Damit dürfte Luzern ‒ weltweit beachtet ‒ nun endgültig zur «Hauptstadt des Klaviers» avancieren, wie die NZZ apostrophierte

Seit Jahren freundschaftlich mit dem Luzerner Sinfonieorchester und dessen Intendant Numa Bischof Ullmann verbunden, wird Martha Argerich als «Pianiste Associée» künftig eine Schlüssel- rolle im Klavierfestival «Le Piano Symphonique» einnehmen. Der Begriff «Associée» darf durchaus wörtlich genommen werden: Einerseits betont er die langfristige Mitwirkung Martha Argerichs, andererseits meint er ebenso grundsätzlich das gemeinsame Musizieren mit anderen Pianistinnen und Pianisten am Klavierfestival.

Somit eröffnen sich dem Klavierfestival «Le Piano Symphonique» nochmals ganz neue Perspektiven. Martha Argerich wird sowohl im Duo wie auch im Klaviertrio und in einer «Carte Blanche» zu er- leben sein. Und das in einem illustren Kreis von grossartigen Pianistinnen und Pianisten ‒ unter ihnen Maria João Pires, Elisabeth Leonskaja und Jean-Yves Thibaudet. Eine Selektion führender Pianisten der nächsten Generation wie David Fray, Benjamin Grosvenor, Oliver Schnyder und Kit Armstrong werden Luzern vom 16. – 21. Januar 2024 pianistisch verzaubern.

Mit Rising Star Yoav Levanon wird das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling die beiden Klavierkonzerte von Liszt sowie dessen «Totentanz» spielen und auch für Warner Classics aufnehmen.

Die vierzehnjährige französische Pianistin Arielle Beck wird als «Entdeckung von Le Piano Sym- phonique» vorgestellt.

Dass das Klavierfestival «Le Piano Symphonique» definitiv im Hier und Jetzt, also in der unmittel- baren Gegenwart angekommen ist, zeigen zwei Kompositionsaufträge an Marc-André Hamelin und Brett Dean, die im Rahmen des Klavierfestivals im Januar 2024 ihre Uraufführung erleben werden.

Das renommierte Klaviermagazin «Piano News» schrieb unlängst: «Dass ‹Le Piano Symphonique› mit seinen spannenden und diversen Programmgestaltungen eine grosse Zukunft, hat steht ausser Frage … es ist ein Segen für alle Klavierliebhaber, die gerne Ungewöhnliches entdecken wollen und dafür eine Reise in das wunderschöne Luzern in Kauf nehmen.»

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, Künstlerinnen und Künstler von Weltruf aus unmittelbarer Nähe zu erleben ‒ seien Sie dabei in den Räumen des KKL Luzern, im Orchesterhaus des Luzer- ner Sinfonieorchesters in Kriens, in der ehrwürdigen Lukaskirche sowie im stilvollen Hotel Schweizerhof.

 

Hier kommen Sie zum Rückblick auf das Le Piano Symphonique 2023.

Martha Argerich und Michael Sanderling – Le Piano Symphonique 2023

«Ich bin glücklich, ‹Pianiste Associée› des neuen Luzerner Klavierfestivals «Le Piano Symphonique» zu werden. Schon beim vergangenen Klavierfestival im Februar 2023 hatte ich eine wunderschöne Zeit und fühlte mich überaus gut aufgehoben. Es war eine Woche voller Freude, persönlicher Be- gegnungen und ganz besonderer Atmosphäre. Die Einladung des künstlerischen Leiters Numa Bischof Ullmann, in Zukunft eine Schlüsselrolle beim Klavierfestival 2024 zu übernehmen, habe ich mit Begeisterung angenommen. Am ‹Le Piano Symphonique› wird es aussergewöhnliche Programme geben, mit schönen Überraschungen, einmaligen Begegnungen und viel Freude für alle Musikbegeisterten.»

-Martha Argerich

  • Programmübersicht Le Piano Symphonique 2023/24

    pdf

    np_download_3465457_000000
  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Partner