Martha Argerich beim Klavierfestival – Le Piano Symphonique – 12.-18. Januar 2026
Rückblick Klavierfestival 2025

Luzerns Klavierfestival «Le Piano Symphonique»

Rückblick auf die vierte Ausgabe des Klavierfestivals

Rückblick auf das Programm

Das Klavierfestival «Le Piano Symphonique» 2025 hat in seiner vierten Ausgabe über 10’000 Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher an den Vierwaldstättersee gezogen. In zwölf Konzerten und an drei Veranstaltungsorten konnten insgesamt sechzehn Pianisten und Pianistinnen sowie eine Cembalistin ihr Können darbieten. Allen voran die «Pianiste Associée» Martha Argerich und Evgeny Kissin, der sein Schostakowitsch Projekt der Weltöffentlichkeit in Luzern zum ersten Mal vorstellte. Aber auch Newcomer wie Ilya Shmukler, Daniel Ciabanu oder Kiveli Dörken in Lunchkonzerten, die allesamt ausverkauft waren. Der Zulauf war ebenfalls besonders groß bei den Abendkonzerten mit Yunchan Lim und Beatrice Rana sowie beim Abschlusskonzert mit Martha Argerich. Sie verzauberte nicht nur das Publikum. Auch die Presse überschlägt sich insgesamt mit Anerkennung.

FAZ:
«Allen voran ist das Martha Argerich, die „Pianiste Associée“ des Festivals. Ihre Anwesenheit war selbst dann spürbar, wenn sie gar nicht auftrat.»

 

SRF:
«Ein Klavierfestival der Sonderklasse.»

 

Neue Zürcher Zeitung:
«Selbstlose Weltstars: Martha Argerich und Jewgeni Kissin begeistern am Klavierfestival in Luzern»

 

The Guardian:
«This classy gathering is only in its fourth iteration and yet has grown hugely in stature, attracting some of the world’s top artists and showcasing rising stars.»
«The atmosphere was electric, the audience ecstatic. Plainly, there’s no better medicine than music.»

 

ND:
«Fördern und Fordern – Das wilde »Piano Symphonique«-Festival glänzte in Luzern»

 

Und so darf man gespannt sein auf «Le Piano Symphoniqe» 2026, das vom 12. bis 18. Januar 2026 stattfinden wird. Zuvor verwöhnen die Pianisten Evgeny Kissin (13.03.2025),  Khatia Buniatishvili (26.04.2025) und Krystian Zimerman (20.06.2025) aber noch in der laufenden Saison Klavierbegeisterte in Luzern mit herausragenden Programmen.

«Le Piano Symphonique» 2025 in Bildern

Leif Ove Andsnes

Martha Argerich mit Gregory Ahss und dem Luzerner Sinfonieorchester

Yunchan Lim im ausverkauften Konzertsaal des KKL Luzern

Beatrice Rana und das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling

Daniel Ciobanu beim Lunchkonzert im Kunstmuseum Luzern

Evgeny Kissin und das Kopelman Quartett

Evgeny Kissin und Gidon Kremer

Carnaval des Animaux: Anton Gerzenberg, David Chen, Jonas Erni, Alexander Besa, Samuel Niederhauser, David Desimpeleare, Anne-Laure Pantillon, Stojan Krukleski und Iwan Jenny, mit Film von Sandra Albukrek

Fazıl Say beim Eröffnungskonzert im Konzertsaal des KKL Luzern

Ilya Shmukler - Preisträger Concours Géza Anda 2024 im Kunstmuseum Luzern

Lilya Zilberstein mit ihren Söhnen Daniel und Anton Gerzenberg

Talk im Kunstmuseum mit Lady Anabelle Weidenfeld

Kammermusik im Kunstmuseum: Kiveli Dörken mit Lisa Schatzman, Katrin Burger und Jonas Vischi

Crossover Jazz Cembalo & Klavier: Michael Wollny und Tamar Halperin im Pool des Neubad Luzern

Seit 2022 avanciert das schweizerische Luzern für Klaviermusikliebhaber zum neuen Pilgerort magischer Anziehung mit der Strahlkraft eines pianistischen «Leuchtturm[s] im Schweizer Musikleben», wie die NZZ apostrophierte. In jenem Jahr wurde vom Luzerner Sinfonieorchester das Festival «Le Piano Symphonique» ins Leben gerufen, bei dem das Klavier im Fokus steht und zugleich in Beziehung mit sinfonischen Klängen gesetzt wird. Dabei umfasst das Festivalprogramm nicht nur ausgewählte Rezitale, sondern präsentiert auch intime Kammermusikbesetzungen und Solokonzerte mit Orchester. Das Klavierfestival «Le Piano Symphonique» ist somit nicht nur «Heimat eines erstklassigen Klavierfestivals», wie das BBC Music Magazine titelte, sondern zugleich auch die einmalige Gelegenheit, Künstlerinnen und Künstler von Weltruf aus unmittelbarer Nähe zu erleben.

Auch im Januar 2025 dürfen sich die Klaviermusikenthusiasten wieder auf großartige Künstlerinnen und Künstler freuen. Das Festival öffnet seine Pforten dann vom 13. bis 18. Januar 2025. Rund um das Festival 2025 werden zudem noch drei Rezitals innerhalb der Saison mit weiteren Klavierstars veranstaltet: mit Evgeny Kissin (13. März 2025),  Khatia Buniatishvili ( 26. April 2025) und Krystian Zimerman (20. Juni 2025). Mit Evgeny Kissin verbindet sich auch eines der Highlights der Festival-Ausgabe 2025: das «Schostakowitsch-Projekt» in Teil I und Teil II. In diesem präsentiert sich der russische Starpianist mit langjährigen musikalischen Freunden und Weggefährten wie Gidon Kremer, dem Kopelman Quartett, der Sängerin Chen Reiss sowie dem Tenor Michael Schade, um Werke des russischen Komponisten aufzuführen. Wichtige Schlüsselfigur des Festivals und «Meisterin des schwerelosen Klangs» (NZZ) bleibt weiterhin Martha Argerich als «Pianiste Associée». Gleich zwei Mal ist sie mit dem «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns zu erleben: zusammen mit ihrer Tochter Annie Dutoit als Sprecherin: Als 2. Akt im Abendprogramm am 17. Januar 2025  sowie als Familienprogramm vormittags am 18. Januar 2025 mit einem Animationsfilm von Sandra Albukrek. Des Weiteren wird die «Grande Dame» des Klaviers das Abschlusskonzert des Festivals gestalten. Zum Klavierfestival 2025 werden ferner erwartet: der türkische Pianist Fazıl Say, der das Festival mit Bachs «Goldberg-Variationen» eröffnen wird, Leif Ove Andsnes, der neben Werken von Edvard Grieg und Frédéric Chopin auch Zeitgenössisches im Gepäck hat, die italienische Pianistin Beatrice Rana, die Mendelssohns erstes Klavierkonzert mit dem Luzerner Sinfonieorchester zur Aufführung bringt, und die deutsch-griechische Pianistin Kiveli Dörken, die mit Mitgliedern des Luzerner Sinfonieorchesters spätromantische Kammermusik spielen wird. Darüber hinaus gibt es einen Berliner Balladen-und-Chanson-Abend mit HK Gruber und Kirill Gerstein. Und auch die Jazz-Liebhaber kommen in diesem Jahr auf ihre Kosten: So wird sich der führende deutsche Jazzpianist der jüngeren Generation Michael Wollny im Duo mit der Cembalistin Tamar Halperin präsentieren.

 

GASTRO-STATIONEN WÄHREND DEN KONZERTPAUSEN

Täglich wechselnde, einfache, jedoch qualitativ hochwertige Gerichte – ob Suppen oder Schöpfgerichte – stehen während den Pausen zur Auswahl.
Die Menü-Details finden Sie jeweils auf der Konzertveranstaltungsseite.

Martha Argerich und Michael Sanderling – Le Piano Symphonique 2023

«Ich bin glücklich, ‹Pianiste Associée› des neuen Luzerner Klavierfestivals «Le Piano Symphonique» zu werden. Schon beim vergangenen Klavierfestival hatte ich eine wunderschöne Zeit und fühlte mich überaus gut aufgehoben. Es war eine Woche voller Freude, persönlicher Begegnungen und ganz besonderer Atmosphäre. Die Einladung des künstlerischen Leiters Numa Bischof Ullmann, in Zukunft eine Schlüsselrolle beim Klavierfestival zu übernehmen, habe ich mit Begeisterung angenommen. Am ‹Le Piano Symphonique› wird es aussergewöhnliche Programme geben, mit schönen Überraschungen, einmaligen Begegnungen und viel Freude für alle Musikbegeisterten.»

-Martha Argerich

Rückblick Le Piano Symphonique 2024

Martha Argerich - Pianiste Associée - im Konzertsaal des KKL

Standing Ovation nach dem Eröffnungskonzert von Martha Argerich und Mikhail Pletnev

Handküsse von David Fray für Elisabeth Leonskaja

Jean-Yves Thibaudet und Martha Argerich spielen "Petite Suite" für Klavier zu vier Händen

Entdeckung "Le Piano Symphonique": Arielle Beck an ihrem 15. Geburtstag

Yoav Levanon und Michael Sanderling

Jean-Yves Thibaudet und Martha Argerich

Martha Argerich und ihre Enkelkinder spielen Rachmaninow zu sechs Händen als letzte Encore des Festivals

Janine Jansen, Martha Argerich und Mischa Maisky spielen Hadyns "Zigeunertrio"

David Fray in der Lukaskirche

Pianissimo Symphonique - Das Klavierorchester der Musikschule Luzern

Kit Armstrong an der Orgel im Konzertsaal des KKL - Orgelnachspiel von Liszt

Llŷr Williams im Zeugheersaal des Hotel Schweizerhof

Intendant Numa Bischof Ullmann und Pianiste Associée Martha Argerich

  • Mécène Fondatrice et Principale
    • Logo ADF_Version Schwarz
  • Ankerförderer
  • Förderer
    • Kurt und Silvia Huser-Oesch Stiftung
    • Maestro’s & Director’s Impulse Fund von Adrian und Isabelle Weiss-Zweifel
    • Michael und Emmy Lou Pieper Fonds
    • Isaac Dreyfus-Bernheim Foundation
    • Nadia Guth-Biasini
    • Marc Rich Foundation