Christoph Eschenbach wirkt in zweifacher Funktion zum ersten Mal beim Klavierfestival «Le Piano Symphonique» mit: als Dirigent am Mittwoch, 14. Januar, Solist des Abends ist der Gilmore Preisträger Alexandre Kantorow mit Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3. Nach der Pause hebt Kantorow das von ihm in Auftrag gegebene neue Werk für Solo-Klavier vom schwedischen Komponisten Anders Hilborg aus der Taufe.
Eschenbach leitet zudem einen öffentlich zugänglichen Meisterkurs im Schweizer Hof, an dem die herausragenden Nachwuchs-Pianisten Elliott Wuu, Jetthew Lee und Jan Schulmeister teilnehmen. Mit dem Meisterkurskonzert am Sonntag, 18. Januar schliesst das Klavierfestival seine erlesenen Pforten dann wieder.
Zuvor jedoch können in dieser «erstklassigen Versammlung (…) von einigen der weltbesten Künstler und Debütkonzerten aufstrebender Stars» (The Guardian) weitere exquisite pianistische Entdeckungen gemacht werden, so auch selten gehörte Werke von Alkan und Medtner. Innerhalb der Debüt-Reihe treten Schaghajegh Nosrati, Roman Borisov und Fil Liotis auf.
Jean Rondeau bietet am Freitag, 16. Januar sein intimes und immersives Programm «Sisyphus» dar und holt gleichsam das Lichterfestival Luzern in den grossen Saal des KKL Luzern.
Die Pianiste Associée Martha Argerich spielt zuvor mit ihren vertrauten Kammermusikpartnern Janine Jansen und Mischa Maisky und wird das Abendprogramm am Samstag, 17. Januar mitgestalten und das Publikum mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 2 verwöhnen.
Sie schliesst damit den Abend gebührend ab, der mit der Weltpremiere von William Kentridge «O quickly disappearing photograph» beginnt, einem Film zu Dallapicolas Werk Quaderno musicale di Annalibera für Klavier, das eigens vom Klavierfestival «Le Piano Symphonique bei Kentridge in Auftrag gegeben.
Weltpremieren, hochkarätige Wiedersehen mit Weltstars und erstklassige Debüts. Mit einem Festival-Pass für «Le Piano Symphonique» sichern Sie sich unvergessliche Klaviermomente und werden Teil der «elektrischen Atmosphäre» (The Guardian).