Lade Veranstaltungen

Transzendentale Etüden

Sa, 20. Januar 2024 | 12:30 UhrLukaskirche, LuzernLuzern

Le Piano Symphonique

Komponisten & Werke
  • Franz Liszt (1811 ‒ 1886)

    • 12 Études d’exécution transcendante

Sie sind eine Frucht langwieriger Bemühungen: Schon in seinen Jünglingsjahren schrieb Liszt ers- te Einfälle zu diesem Etüdenzyklus nieder. Eine Umarbeitung und Weiterentwicklung erfolgte 1837, doch die definitive Fassung konnte Liszt erst 1851 vorlegen. So schwierig dieser ganze Entstehungs- prozess war, so schwierig sind diese Etüden auch zu spielen: ein teilweise fast unbezwingbarer Achttausender der Klavierliteratur. Und sie reichen meilenweit über das Schablonenhafte typischer Klavieretüden hinaus. Die einen sind als eher abstrakt gehaltene Stimmungsgemälde komponiert, andere wiederum haben programmatisches Gepräge. Hier muss ein Interpret nicht nur ein tech- nisch virtuoser Tastenakrobat sein, sondern hier gilt es ebenso sehr, die reine Klaviermechanik in musikalische Poesie zu verwandeln. Genau das ist mit «exécution transcendante» gemeint. Die insgesamt zwölf Etüden, einige von ihnen mit einem respektablen Umfang von sieben, acht und mehr Minuten Spieldauer, nehmen einen zentralen Platz nicht nur in Liszts Œuvre ein, sondern auch in der so Geschichte und Entwicklung der europäischen Klaviermusik.

  • Klavierfestival Le Piano Symphonique
    Klavierfestival Le Piano Symphonique

    Zyklus Liszt Totentanz – Die Winterreise
    2. Akt «Carte Blanche Martha Argerich»

    KKL Luzern, Konzertsaal
    Sa, 20. Januar 2024 | 19:00 Uhr
    KKL Luzern, Konzertsaal
    Sa/ 20 Mehr erfahren Mehr erfahren
  • Klavierfestival Le Piano Symphonique
    Klavierfestival Le Piano Symphonique

    Schubert – Liszt – Wagner

    Hotel Schweizerhof, Luzern Luzern
    So, 21. Januar 2024 | 11:00 Uhr
    Hotel Schweizerhof, Luzern Luzern
    So/ 21 Mehr erfahren Mehr erfahren
  • Klavierfestival Le Piano Symphonique
    Klavierfestival Le Piano Symphonique

    Extrakonzert "Le Piano Symphonique"

    KKL Luzern, Konzertsaal
    Mi, 13. März 2024 | 19:30 Uhr
    KKL Luzern, Konzertsaal
    Mi/ 13 Mehr erfahren Mehr erfahren
  • Mécène Fondatrice et Principale
  • Ankerförderer
  • Förderer
    • Ein grosszügiger Förderer beraten von Carigest AG
    • Kurt und Silvia Huser-Oesch Stiftung
    • Maestro’s & Director’s Impulse Fund von Adrian und Isabelle Weiss-Zweifel
    • Michael und Emmy Lou Pieper Fonds
    • Dr. Dolf und Maria Stockhausen
    • Fondation Etrillard
    • Isaac Dreyfus-Bernheim Foundation
    • Nadia Guth-Biasini