Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Kalender

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Sinfoniekonzerte

Virtuosität in grosser Besetzung: Eine Visitenkarte zur Saisoneröffnung Das erste Konzert der Saison ist in mehrfacher Hinsicht eine Visitenkarte für das Luzerner Sinfonieorchester. Zum einen führt Gustav Mahlers erste Sinfonie den Aufbruch ins gross besetzte spätromantische Repertoire unter Chefdirigent Michael Sanderling fort: Sie ist das…

15
Okt.
Sinfoniekonzerte

Virtuosität in grosser Besetzung: Eine Visitenkarte zur Saisoneröffnung Das erste Konzert der Saison ist in mehrfacher Hinsicht eine Visitenkarte für das Luzerner Sinfonieorchester. Zum einen führt Gustav Mahlers erste Sinfonie den Aufbruch ins gross besetzte spätromantische Repertoire unter Chefdirigent Michael Sanderling fort: Sie ist das…

16
Okt.

Sinfoniekonzerte

Melancholie und Märchenpracht mit solistischer Geige Zur Attraktivität von Solokonzerten gehört, dass in ihnen ein Solist virtuos brillieren kann. Aber sie haben neben dieser Schau- auch eine Innenseite. Denn das Zusammenspiel von Solostimme und Kollektiv entspricht dem Ideal einer Kammermusik mit Orchester. Ein vorzügliches Beispiel dafür …

5
Nov.

1001 Nacht

KKL Luzern, Konzertsaal
mehr lesen
Sinfoniekonzerte

Melancholie und Märchenpracht mit solistischer Geige Zur Attraktivität von Solokonzerten gehört, dass in ihnen ein Solist virtuos brillieren kann. Aber sie haben neben dieser Schau- auch eine Innenseite. Denn das Zusammenspiel von Solostimme und Kollektiv entspricht dem Ideal einer Kammermusik mit Orchester. Ein vorzügliches Beispiel dafür …

6
Nov.

1001 Nacht

KKL Luzern, Konzertsaal
mehr lesen

Sinfoniekonzerte

Nordische Klanglandschaften im Original Werke der Spätromantik verlangen nicht nur grosse Besetzungen, sondern auch eine entsprechende Klangkultur. Um diese aufzubauen, arbeitet das Luzerner Sinfonieorchester je nach Repertoire mit Gastdirigenten zusammen. Für den Bereich der nordischen Musik ist das seit 2011 der Däne Thomas Dausgaard, der…

3
Dez.
Sinfoniekonzerte

Nordische Klanglandschaften im Original Werke der Spätromantik verlangen nicht nur grosse Besetzungen, sondern auch eine entsprechende Klangkultur. Um diese aufzubauen, arbeitet das Luzerner Sinfonieorchester je nach Repertoire mit Gastdirigenten zusammen. Für den Bereich der nordischen Musik ist das seit 2011 der Däne Thomas Dausgaard, der…

4
Dez.
Sinfoniekonzerte

Weihnachtsmatinee als Wunschkonzert mit Überraschungsgeschenk Die Weihnachtsmatinee ist ein Wunschkonzert, denn Edvard Griegs aufwühlendes Klavierkonzert und Dvořáks von Naturstimmungen erfüllte achte Sinfonie sind Repertoireklassiker, denen dank ihrer folkloristischen Anklänge die Popularität quasi einkomponiert ist. Aber die Matinee ist a…

14
Dez.

Sinfoniekonzerte

Zum Neujahrskonzert Musik wie perlender Champagner Die Neujahrskonzerte des Luzerner Sinfonieorchesters beweisen jedes Jahr, dass sich prickelnde Neujahrslaune nicht nur mit Wiener Walzer wecken lässt. Dieses Jahr gibt es zwar mit Johann Strauss Anklänge ans Wiener Erfolgsmodell – das aber gleich von zwei Solistinnen spektakulär abgewandelt…

1
Jan.
Sinfoniekonzerte

Zum Neujahrskonzert Musik wie perlender Champagner Die Neujahrskonzerte des Luzerner Sinfonieorchesters beweisen jedes Jahr, dass sich prickelnde Neujahrslaune nicht nur mit Wiener Walzer wecken lässt. Dieses Jahr gibt es zwar mit Johann Strauss Anklänge ans Wiener Erfolgsmodell – das aber gleich von zwei Solistinnen spektakulär abgewandelt…

2
Jan.
Sinfoniekonzerte

Das Klavierfestival des Luzerner Sinfonieorchester hatte unter dem Namen „Piano symphonique“ angefangen mit zwei Sinfoniekonzerten und Kammermusik, in den letzten Jahren rückten vermehrt Solo-Rezitals in den Vordergrund. Dieses Jahr wird der Aspekt des Sinfonischen mit einem zusätzlichen, dritten Konzert des Orchesters verstärkt. So bestrei…

12
Jan.
Sinfoniekonzerte

Im zweiten Sinfoniekonzert im Rahmen des Klavierfestivals kommen die Grundgedanken des “Piano Symphonique” doppelt zum Ausdruck. Einer davon ist die Idee, dass über Generationen hinweg Stars und junge Künstler zusammen zu bringen. So steht hier mit Christoph Eschenbach ein Doyen unter den Dirigenten am Pult. Solist in Prokofjews populärem d…

15
Jan.
  • Principal Sponsor
  • Residenzsponsoren
  • Hauptsponsoren
  • Co-Sponsoren
  • Partner